
Max Rubner Center (MRC) für kardiovaskuläre metabolische renale Forschung in Berlin – kooperative Herz-Kreislauf-, Stoffwechsel und Nierenforschung für innovative Therapien
Das Max Rubner Center (MRC) für kardiovaskuläre, metabolische renale Forschung ist eine auf Herz-Kreislauf-, Stoffwechsel und Nierenforschung spezialisierte Einrichtung der Charité – Universitätsmedizin Berlin und befindet sich am Campus Charité Mitte. Es wurde als experimentelles Forschungszentrum der Charité gegründet. Drei kardiologische Kliniken, die Klinik für Nephrologie, die Klinik für Endokrinologie, das Institut für Experimentelle Endokrinologie, das Institut für Labormedizin, das Institut für Vegetative Physiologie und das Institut für Pharmakologie arbeiten hier interdisziplinär zusammen.
Mit dem Zentrum fördert die Fakultät die kardiovaskuläre, metabolische und renale Forschung an der Charité. Es schafft exzellente Voraussetzungen für kooperative Forschung auf den Gebieten Herzinsuffizienz und Myokardhypertrophie, myokardialer vaskulärer Störungen, chronische Niereninsuffizienz, Diabetes mellitus und Adipositas. Weitere Forschungsaktivitäten gelten den Mechanismen des Alterns bei metabolischen und kardiovaskulären Erkrankungen sowie der molekularen Pharmakologie und Nierenphysiologie. Im MRC verbinden sich Kardiologie, Nephrologie, Endokrinologie, Physiologie und Pharmakologie. Wissenschaftler*innen in 14 Arbeitsgruppen forschen an den Ursachen besonders häufiger Herz- und Kreislauf-, Stoffwechsel und Nierenerkrankungen. Gleichzeitig entwickeln sie innovative Therapiemöglichkeiten.
Eingebettet ist auch ein Tierhaltungsbereich, der von den Forschungseinrichtungen für experimentelle Medizin (FEM) bezüglich Versuchstierzucht und -haltung unterstützt wird. Die Tierhaltung ist ausgestattet mit mehreren Einheiten zur metabolischen, kardiovaskulären und renalen Phänotypisierung von Kleintieren. Unter anderem stehen Wissenschaftler*innen ein Kleintierechokardiografiegerät, metabolische Käfige und implantierbare Telemetrietransponder für ihre Forschung zur Verfügung.
Das MRC arbeitet eng mit dem Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) zusammen. Durch die Mitgliedschaft im DZHK wird auch die hohe Qualität der kardiovaskulären Forschung bestätigt: Im DZHK fördert das Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft 28 Institutionen an 7 Standorten in Deutschland, die in einem kompetitiven Verfahren ausgewählt wurden. Im DZHK wird patientenorientierte interdisziplinäre Forschung in Netzwerken führender Wissenschaftler durchgeführt.
Im MRC sind Gruppen aus drei DFG finanzierten Sonderforschungsbereichen beheimatet: SFB 1365 - Nephroprotektion, SFB1470 - Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) und SFB/ TR296 Local Control of Thyroid Hormone Action.