Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Forschungsprojekte

Sie befinden sich hier:

Forschungsprojekte der AG Experimentelle Laboratoriumsmedizin

1. Protein Tyrosin Phosphatasen und zentrale Insulinresistenz

Projektleiter: Prof. Dr. med. Kai Kappert

Mitarbeiter: Jannis Ulke

Kooperationspartner: Prof. Dr. rer. nat. André Kleinridders, Universität Potsdam

Übergewicht und Diabetes sind durch eine Insulinresistenz charakterisiert. Diese stellt einen Zustand dar, der durch eingeschränkte Antwort des Körpers auf Insulin gekennzeichnet ist. Die Insulinresistenz manifestiert sich hierbei sowohl in peripheren Geweben als auch im Gehirn. Dadurch wird auch das emotionale Verhalten beeinflusst.

Protein Tyrosin Phosphatasen (PTPs) stellen dephosphorylierende Enzyme mit negativ-regulatorischer Beeinflussung der Tyrosin-Signaltransduktion dar (Krüger et al. Mol Metab 2015, Kramer et al. Haematologica 2020). In diesem durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt wird in Kollaboration mit der AG Kleinridders (Universität Potsdam) die Bedeutung von PTPs im Rahmen des Wechselspiels zwischen Insulinresistenz und Übergewicht untersucht. Das übergeordnete Ziel besteht in der Charakterisierung von bislang nicht identifizierten PTPs als potenzielle Modulatoren der Insulinresistenz und des emotionalen Verhaltens.

2. Inflammations-vermittelte Insulinresistenz und Skelettmuskelatrophie

Projektleiter: Prof. Dr. med. Kai Kappert

Mitarbeiterin: Vanessa Stein

Kooperationspartner: Prof. Dr. med. Jens Fielitz, Universitätsmedizin Greifswald

Kritisch kranke Patient*innen auf Intensivstationen sind häufig der Entwicklung einer allgemeinen Schwäche mit Abnahme der Muskelmasse (Skelettmuskelatrophie) ausgesetzt. Dieser Zustand der intensive care unit-acquired weakness (ICUAW) geht mit hoher Morbidität und Mortalität einher, jedoch ist bislang keine spezifische Therapie etabliert.

Protein Tyrosin Phosphatasen (PTPs) stellen dephosphorylierende Enzyme mit negativ-regulatorischer Beeinflussung der Tyrosin-Signaltransduktion dar (Krüger et al. Mol Metab 2015, Kramer et al. Haematologica 2020). In diesem durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt wird in Kollaboration mit der AG Fielitz (Universitätsmedizin Greifswald) die Bedeutung von Protein Tyrosin Phosphatasen (PTPs) bei der Inflammations-vermittelten Insulinresistenz und Skelettmuskelatrophie untersucht. Im Rahmen dieses Projektes sollen PTPs als molekulare Zielstrukturen identifiziert werden, die sich als Angriffspunkte zur Verhinderung der Muskelschwäche eignen.