Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Eine Nahaufname mit Tiefenunschärfe von mehreren, übereinander gelegten Tageszeitungen.

Aktuelles

02.08.2021

Neue Publikationen zu COVID-19 (AG Kappert)

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Neue Publikationen zu COVID-19 (AG Kappert)

Der klinische Verlauf der Coronavirus-Erkrankung 2019 (COVID-19), verursacht durch das SARS-CoV-2-Virus, ist sehr heterogen. Die AG Kappert adressierte in den vergangenen Monaten in mehreren Publikationen Fragen der Pathognomie von COVID-19 und evaluierte labormedizinische Parameter hinsichtlich ihres Einsatzes zur Prognoseeinschätzung und Risikostratifizierung.

In Zusammenarbeit zwischen der Zentralen Notaufnahme am Campus Benjamin Franklin der Charité und der AG Kappert (Experimentelle Labormedizin) konnten mehrere wissenschaftliche Daten in Bezug auf COVID-19 publiziert werden. So wurde der pro-inflammatorische Mediator Calprotectin (S100A8/A9, MRP 8/14) als prognostisch relevanter Marker in Patient*innen mit COVID-19 – insbesondere für ein Multiorganversagen – nachgewiesen 1. Zudem wurden Serum-Zelladhäsionsmoleküle in einem frühen Stadium des Verdachts auf COVID-19, d.h. wenn Patient:innen in der Notaufnahme vorgestellt werden, quantifiziert. Es konnte gezeigt werden, dass VCAM-1 nicht nur bei COVID-19-Patient:innen im Vergleich zu nicht infizierten/gesunden Kontrollen erhöht war, sondern auch im Vergleich zu Nicht-COVID-19-Patient:innen, die einen Verdacht auf und Symptome wie bei COVID-19 aufwiesen, aber bei denen eine SARS-CoV-2-Infektion ausschlossen wurde 2. Des Weiteren wurden detaillierte Analysen der Gerinnung bei Patient:innen mit COVID-19 im Vergleich zu solchen mit negativem SARS-CoV-2-Befund in der Zentralen Notaufnahme durchgeführt. Bei Patient:innen mit COVID-19 konnten häufige Gerinnungsanomalien nachgewiesen werden, einschließlich einer Erhöhung von D-Dimeren. Die Vergleichskohorte in der Notaufnahme zeigte jedoch eine ähnlich veränderte Gerinnung. Darüber hinaus bestanden bei Parametern, die zuvor gezeigt hatten, dass sie zwischen schweren und mittelschweren COVID-19-Verläufen unterscheiden, wie z. B. Thrombozyten, Plasminogen, Fibrinogen, aPTT, INR und Antithrombin, sowie bei mehreren nicht-routinemäßige Gerinnungsanalyten keine signifikanten Unterschiede zwischen Patient:innen mit und ohne COVID-19 bei der Vorstellung in der Notaufnahme. So ist bei der Aufnahme in die Notaufnahme die Prävalenz der Koagulopathie bei Patient:innen mit COVID-19 zwar hoch, aber vergleichbar mit der Nicht-COVID-19-Kohorte, die sich mit vergleichbaren Symptomen vorgestellt 3.

Zudem konnten Beiträge zum Einsatz neuer hämatologischer Parameter zur Differenzierung des Schweregrads von COVID-19 4, zur verzögerten Antikörper- und T-Zell-Reaktion auf BNT162b2 bei älteren Menschen im Vergleich zu medizinischem Personal 5, und zur Immunogenität der COVID-19 Tozinameran-Impfung bei Patient*innen mit chronischer Dialyse eingebracht werden 6. Zuletzt wurde eine detaillierte Übersicht zur Relevanz des Eisenspeicherproteins Ferritin bei COVID-19 publiziert 7.

 

1. Outcome prediction by serum calprotectin in patients with COVID-19 in the emergency department.
Bauer W, Diehl-Wiesenecker E, Ulke J, Galtung N, Havelka A, Hegel JK, Tauber R, Somasundaram R, Kappert K.
J Infect. 2021 Apr;82(4):84-123

2. Role of Cell Adhesion Molecules for Prognosis of Disease Development of Patients With and Without COVID-19 in the Emergency Department. Bauer W, Ulke J, Galtung N, Strasser-Marsik LC, Neuwinger N, Tauber R, Somasundaram R, Kappert K.
J Infect Dis. 2021 Apr 23;223(8):1497-1499.

3. A Matter of Caution: Coagulation Parameters in COVID-19 Do Not Differ from Patients with Ruled-Out SARS-CoV-2 Infection in the Emergency Department.
Bauer W, Galtung N, Neuwinger N, Kaufner L, Langer E, Somasundaram R, Tauber R, Kappert K.
TH Open. 2021 Feb 6;5(1):e43-e55.

4. Severe COVID-19 Is Marked by a Dysregulated Myeloid Cell Compartment.
Schulte-Schrepping J, Reusch N, Paclik D, Baßler K, Schlickeiser S, Zhang B, Krämer B, Krammer T, Brumhard S, Bonaguro L, De Domenico E, Wendisch D, Grasshoff M, Kapellos TS, Beckstette M, Pecht T, Saglam A, Dietrich O, Mei HE, Schulz AR, Conrad C, Kunkel D, Vafadarnejad E, Xu CJ, Horne A, Herbert M, Drews A, Thibeault C, Pfeiffer M, Hippenstiel S, Hocke A, Müller-Redetzky H, Heim KM, Machleidt F, Uhrig A, Bosquillon de Jarcy L, Jürgens L, Stegemann M, Glösenkamp CR, Volk HD, Goffinet C, Landthaler M, Wyler E, Georg P, Schneider M, Dang-Heine C, Neuwinger N, Kappert K, Tauber R, Corman V, Raabe J, Kaiser KM, Vinh MT, Rieke G, Meisel C, Ulas T, Becker M, Geffers R, Witzenrath M, Drosten C, Suttorp N, von Kalle C, Kurth F, Händler K, Schultze JL, Aschenbrenner AC, Li Y, Nattermann J, Sawitzki B, Saliba AE, Sander LE; Deutsche COVID-19 OMICS Initiative (DeCOI).
Cell. 2020 Sep 17;182(6):1419-1440.e23.

5. Delayed Antibody and T-Cell Response to BNT162b2 Vaccination in the Elderly, Germany.
Schwarz T, Tober-Lau P, Hillus D, Helbig ET, Lippert LJ, Thibeault C, Koch W, Landgraf I, Michel J, Bergfeld L, Niemeyer D, Mühlemann B, Conrad C, Dang-Heine C, Kasper S, Münn F, Kappert K, Nitsche A, Tauber R, Schmidt S, Kopankiewicz P, Bias H, Seybold J, von Kalle C, Jones TC, Suttorp N, Drosten C, Sander LE, Corman VM, Kurth F.
Emerg Infect Dis. 2021 Jun 8;27(8). doi: 10.3201/eid2708.211145. Online ahead of print.

6. Immunogenicity of COVID-19 Tozinameran Vaccination in Patients on Chronic Dialysis.
Schrezenmeier E, Bergfeld L, Hillus D, Lippert JD, Weber U, Tober-Lau P, Landgraf I, Schwarz T, Kappert K, Stefanski AL, Sattler A, Kotsch K, Dörner T, Sander LE, Budde K, Halleck F, Kurth F, Corman VM, Choi M.
Front Immunol. 2021 Jun 30;12:690698.

7. Assessment of serum ferritin as a biomarker in COVID-19: bystander or participant? Insights by comparison with other infectious and non-infectious diseases.
Kappert K, Jahić A, Tauber R.
Biomarkers. 2020 Dec;25(8):616-625.

Kontakt

Prof. Dr. med. Kai Kappert

ArbeitsgruppenleiterCharité – Universitätsmedizin Berlin

Postadresse:Forschungshaus, Forum 413353 Berlin

Campus- bzw. interne Geländeadresse:Augustenburger Platz 1

CVK, Forum 4


Zurück zur Übersicht